Nachhaltiges Bauen
Nachhaltigkeit
Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde vor über 200 Jahren von der Forstwirtschaft geschaffen: "Jede weise Forstdirektion muss daher die Waldungen [...], ohne Zeitverlust, taxieren lassen, und sie zwar so hoch als möglich, doch so zu nutzen suchen, dass die Nachkommenschaft wenigstens eben so viel Vorteil daraus ziehen kann, als sich die jetzt lebende Gerneration zueignet" (Georg Ludwig Harig in "Anweisung zur Taxation und Beschreibung der Forste", Anfang 19. Jhdt).
In der Gesamtbetrachtung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes sind die Faktoren "Ökonomie, Ökologie und Soziokultureller Anspruch " (Drei-Säulen-Modell) von hoher Wichtigkeit.
Ökobilanz
Bei der Betrachtung eines einzelnen Baustoffs wird in besonderem Maße Wert auf ihre ökologischen Eigenschaften gelegt. Hier wird der gesamte Lebenszyklus betrachtet - von der Rohstoffgewinnung bis zum Rückbau/Recycling. In einer Ökobilanz werden die verschiedenen Potenziale wie beispielsweise Treibhauspotenzial, Ozonabbau, Überdüngung, Sommersmog, Versauerung und Primärenergie dargestellt und ausgewertet.
Institut Bauen und Umwelt e.V. - EPD's
Das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) arbeitet mit dem Ziel, umwelt- und gesundheitsverträgliches Bauen zu fördern. Dazu erstellt und validiert es Deklarationen gemäß der international abgestimmten Norm ISO 14025 (so genannte EPD's / Environmental Produkt Declarations).
Der Bundesverband Leichtbeton e.V. ist Inhaber von 5 Umwelt-Produktdeklarationen:
- Lärmschutzelemente
- Großformatige Elemente
- Mauersteine aus Leichtbeton aus natürlichen Zuschlägen
- Mauersteine aus Leichtbeton aus natürlichen Zuschlägen mit Trass-Zement
- Mauersteine aus Leichtbeton aus natürlichem Zuschlag und Zumischung von industriell hergestelltem Zuschlag
Eine ganze Reihe von Argumenten sprechen für Leichtbeton:
Es beginnt beim geringen Primärenergieverbrauch während der Herstellung. Bims als ein wichtiger Zuschlagstoff hat seinen Brennvorgang schon vor Jahrtausenden während eines Vulkanausbruchs durchlaufen.
Zudem können Fertigungsreste, die bei der Produktion anfallen, dem Verarbeitungsprozess direkt wieder zugefügt werden.
Und schließlich sind Leichtbeton-Baustoffe zu 100 % recyclebar.
Gesetzlich vorgeschrieben ist darüber hinaus eine Rekultivierung der Abbaugruben. Der Charakter der Landschaft bleibt also langfristig nahezu erhalten.
Vorbildliche Wärmedämmwerte - Gutes Raumklima
Unter ökologischer Sicht ausschlaggebende Argumente für Baustoffe aus Leichtbeton sind nach wie vor die vorbildlichen Wärmedämmwerte und das gute Raumklima.
Broschüre
Die Broschüren zum Thema können sie kostenlos herunterladen. Zum Download: