Pressemitteilungen

Regelmäßig informiert der Bundesverband Leichtbeton e.V. über wichtige Themen und Neuerungen.

Einsatz in luftiger Höhe

Leichtbeton liefert überzeugende Argumente im Geschosswohnungsbau

Bereits seit Jahrzehnten werden Deutschland Ein- und Zweifamilienhäuser mit Leichtbeton gebaut. Aufgrund der Verbesserung ihrer statischen Eigenschaften kommen Leichtbeton-Mauersteine nun auch vermehrt im Geschosswohnungsbau zum Einsatz. Altbewährte Stärken des Wandbaustoffes im Bereich des Brand-, Schall- und Wärmeschutzes bleiben dabei vollumfänglich erhalten.

zur Pressemitteilung


Fürs Alter richtig vorsorgen

Mit Leichtbeton-Steinen seniorengerechten Wohnraum schaffen

Zurücklehnen und in den eigenen vier Wänden seinen Ruhestand genießen: So stellen sich viele ihren Lebensabend vor. Damit man lange im Eigenheim wohnen kann, sollte dieses altersgerecht gebaut sein. Eine aktuelle Studie zeigt allerings, dass derzeit lediglich jede 70. der rund 42 Millionen Wohnungen seniorengerecht ausgestattet ist. Clever ist, wer deshalb beim Bau seines Eigenheims heute schon an morgen denkt und vorausschauend baut.

zur Pressemitteilung


Schnell und einfach in die eigenen vier Wände

Leichtbeton-Elemente ermöglichen individuelles Bauen aus einem Guss

Dank niedriger Zinsen in Eigenheim - diesen Plan realisieren immer mehr Menschen in Deutschland. Die Elementbauweise mit massivem Leichtbeton bietet dabei gewichtige Vorteile: Vorgefertigte Wandelemente können aufgrund ihrer Passgenauigkeit schnell und einfach montiert werden. Auf diese Weise beziehen Bauherren ihren Neubau früher und vermeiden langanhaltende Doppelbelastung aus Baukosten und Miete. Zudem formen die einzelnen Bauteile eine homogene Gebäudehülle - vom Dach bis zum Keller.

zur Pressemitteilung


Auf den richtigen Putz kommt es an

Praxi-Tipps zur Wahl und Verarbeitung von Außenputz auf Leichtbeton-Mauerwerk

Außenputze auf Mauerwerk übernehmen wichtige Funktionen und schützen das Mauerwerk über Jahrzehnte vor Witterungseinflüssen wie Schlagregen. Auf diese Weise verhindern sie, dass Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringen kann. Zudem sorgen sie für eine luftdichte und dennoch diffusionsoffene Gebäudehülle und somit für ein angenehmes Raumklima. Bei der Wahl des richtigen Außenputzes sind die charakteristischen Eigenschaften des Untergrundes von entscheidender Bedeutung.

zur Pressemitteilung


Einfach hält besser

Baulösung der Zukunft: Einschaliges Mauerwerk aus Leichtbeton

"Doppelt hält besser" - außer beim Mauerwerk: Drei von vier Bauherren in Deutschland errichten ihr Eigenheim in einschaliger Bauweise. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM). Speziell für monolithisches Mauerwerk aus massivem Leichtbeton erweist sich dabei als zukunftsträchtig. Dank seiner mineralischen Zuschläge - wie Bims oder Blähton - erfüllt es schon heute die energetischen Anforderungen von morgen.

zur Pressemitteilung


Handliches Federgewicht

Leichtbeton überzeugt als einfach zu verarbeitender Wandbaustoff

Je besser ein Wandbaustoff zu verarbeiten ist, desto eher kommen seine Materialeigenschaften zum Tragen. Massiver Leichteton punktet hierbei mit vergleichsweise geringem Gewicht. Dadurch werden sowohl das Aufmauern als auch der Transport erleichtert. Gängige Bearbeitungsvorgänge auf der Baustelle, wie Schneiden, Schlitzen oder Bohren, sind völlig unproblematisch. Das gilt auch für Mauersteine mit einer Füllung aus Dämmmaterial.

zur Pressemitteilung


Lärmschutz auf hohem Niveau

Leichtbeton-Mauerwerk erweitert seinen Zwei-Dezibel-Bonus

Leichtbeton als anerkannter Schalldämmer: Bereits seit Jahren sieht die DIN 4109 einen Bonus von zwei Dezibel für das aus der Massekurve ermittelte Schalldämm-Maß von Leichtbeton-Bauteilen vor. Nicht nur Leichtbeton-Wandbaustoffe schützen das Eigenheim vor lästigem Lärm: Auch Lärmschutzwände an vielbefahrenen Straßen hindern den Schall daran, sich in angrenzende Wohngebiete auszubreiten.

zur Pressemitteilung


Leichtbeton trotzt den Flammen

Sicherheit im Brandfall: Leichtbeton verschafft wertvolle Zeit

Hohe Flammen, giftige Rauchgase, verbranntes heim - dieses Szenario ist leider keine Seltenheit: Rund 200.000 Wohnungsbrände ereignen sich jährlich in Deutschland. Umso wichtiger ist es, die eigenen vier Wände möglichst brandsicher zu halten. Experten raten dabei insbesondere zur Wahl des richtigen Mauerwerks: Wände aus Leichtbeton beispielsweise besitzen einen besonders hohen Feuerwiderstand und sind gemäß DIN 4102-1 als Baustoffklasse A1 ("nicht brennbar") klassifiziert. Beidseitig verputzte Leichtbeton-Wände erreichen so die hervorragende Feuerwiderstandsklasse F 180.

zur Pressemitteilung


Wohnkomfort im Winter

Leichtbeton-Mauerwerk sorgt für Wohlfühl-Atmosphäre

Ob nasse oder klirrend kalte Tage: In den ungemütlichen Wintermonaten werden die eigenen vier Wände häufig zur wärmende Zuflucht. Je besser dabei das Mauerwerk ist, desto gemütlicher wird es im Eigenheim. Massives Leichtbeton-Mauerwerk beispielsweise schließt das unbehagliche Wetter aus und sorgt für angenehme Wohlfühl-Atmosphäre. Höchste Wärmedämmung und maximale Wohngesundheit stehen dabei im Mittelpunkt.

zur Pressemitteilung


Effektiver Lärmschutz leicht gemacht

Flüsterleiser Wohnkomfort mit Leichtbeton-Mauerwerk

Immer neue Studien zeigen: Die tägliche Lärmbelastung steigt stetig und ist eine gewichtige ursache für stressbedingte Erkrankungen. Die Verwendung schallabsorbierender Baustoffe kann hier zu deutlichen Verbesserungen führen. Aufgrund seiner natürlichen Zuschläge - wie Bims oder Blähton - weist Leichtbeton eine porige Struktur auf, die Schallwellen aufnimmt und bindet. Deshalb findet er häufig Verwendung in Schallschutzwänden. Diese halten störenden Verkehrslärm von den Anwohnern fern. Doch die natürlichen Eigenschaften des Leichtbetons lassen sich auch im Eigenheim gewinnbringend einsetzen.


zur Pressemitteilung


Der Recycling-Kreislauf schließt sich

Bundesverband Leichtbeton: Verfahren zur Trennung von Leichtbeton und Gipsputz entwickelt

Das Recycling von nichtsortenreinem Leichtbeton hatte in der Vergangenheit des Rohmaterials zur Folge. Daher hat der Bundesverband Leichtbeton (Neuwied) bei renommierten Instituten Studien in Auftrag gegeben, um eine einfach und praxisnahe Lösung zur trennung von Leichtbeton und gipsputz zu ermöglichen. Das Ergebnis dieser Studien liegt jetzt vor und weiß zu beeindrucken: So konnte ein rein mechanisches Verfahren entwickelt werden, mit dem eine 90- bis 95-prozentige Rückgewinnung des Leichtbetons für die Herstellung neuer Leichtbeton-Produkte erzielt werden kann. Die verbleibenden Partikel fließen zusammen mit den Gipsanteile in andere Produktionszyklen.

zur Pressemitteilung


Gesundes Raumklima mit Öko-Wänden

Leichtbeton-Mauerwerk sorgt für hohe Wohnbehaglichkeit

Die Tür hinter sich schließen, der Hektik entfliehen und das Gefühl von "Zuhause" genießen: Das ist es, worauf sich viele Menschen jeden Tag freuen. Faktoren, die sich positiv auf die Wohnbehaglichkeit auswirken, rücken dabie mehr und mehr in den Fokus. Der Wandbaustoff Leichtbeton überzeugt in diesem Kontext mit seiner Kombination aus hervorragender Wärmedämmung, gutem Schallschutz und gesundem Raumklima. Dank ihrer rein mineralischen Zuschläge sorgen Leichtbeton-Steine für eine ausgewogene Innentemperatur bei hächster Energieeffizienz und für eine schadstofffreie Raumluft.

zur Pressemitteilung


Nachhaltig hoch drei

Bundesverband Leichtbeton e.V. präsentiert Nachhaltigkeitsbericht

"Massiv ökologisch" - so lautet der Titel des neuen Nachhaltigkeitsberichtes 2013 vom Bundesverband Leichtbeton (Neuwied). Die insgesamt 28-seitige Infoschrift wurde im Januar auf der Fachmesse "BAU" in München vorgestellt und beschäftigt sich detailliert mit den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten der deutschen Leichtbeton-Industrie. Ein besonderer Schwerpunkt dabei liegt im Umweltschutz: Insbesondere in den Bereichen "Primärenergiebedarf" und "Treibhauspotential" weisen Wände aus Leichtbeton deutlich bessere Werte auf als alle anderen massiven Wandbaustoffe.

zur Pressemitteilung


Wände, die schützen

Leichtbeton-Elemente für rationelles Bauen

Vom Dach bis zum Keller: Das Bauen mit vorgefertigten Wand-Elementen aus Leichtbeton hat sich bereits über Jahrzehnte bewährt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Denn durch die schnelle Montage vor Ort verkürzen sich die Bauzeiten erheblich. Damit können private Bauherren ihr Gebäude früher nutzen sowie Doppelbelastungen aus Miete und Baukosten minimieren. Die Leichtbeton-Elemente zeichnen sich dabei nicht nur durch ihren schnellen Aufbau aus: Dank ihrer ausgezeichneten Wärmedämmeigenschaften mit U-Werten bis zu 0,25 W/(m²K) eignen sie sich hervorragend für den monolithischen Bau von Industrie- und Wohngebäuden. Auch beim Schall- und Brandschutz liegen die Elemente weit vorne.

zur Pressemitteilung


Nachweislich ökologisch

Mauerwerk: Leichtbeton-Mauersteien weisen die beste Öko-Bilanz auf

Ein aktueller Vergleich der Lebenszyklus-Analysen von Leichtbeton mit allen Mauerwerks-Gattungen macht deutlich: Leichtbeton-Mauersteine weisen dank ihres geringen Energiebedarfs bei der Herstellung die mit Abstand beste Öko-Bilanz auf. Sowohl unter den Aspekten des Primärenegiebedarfs als auch des Treibhauspotentials kann sich Leichtbeton gegenüber den anderen Mauerwerks-Gattungen absetzen - und das teilweise gravierend.

zur Pressemitteilung


Ökologisch bauen

Leichtbeton als universeller Öko-Baustoff

Egal ob im Einfamilienhaus oder im mehrgeschossigen Wohnungs- und Gewerbebau: Mauersteine und Elemente aus Leichtbeton sind universell einsetzbar. Dank ihrer porigen Zuschläge wie Bims und Blähton sind sie nicht nur leicht, sondern haben auch hervorragende Wärmedämm-Eigenschaften. Mit Wämeleitwerten von bis zu 0,06 W/mK sind Leichtbeton-Mauersteine selbst für zukünftig steigende Anforderungen durch die Energeieinsparverordnung (EnEV) bestens geeignet - und das ohne aufwändige Zusatzdämmung der Außenwand (WDVS).

zur Pressemitteilung


Oktober 2012
Graue Steine für "grüne Wände"

BAU 2013: Bundesverband Leichtbeton startet Nachhaltigkeitsoffensive
Die Messepräsenz des Bundesverbandes Leichtbeton (Neuwied) und seiner Mitgliedswerke auf der "BAU 2013" steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit...

zur Pressemitteilung


Oktober 2012
Wohnungsbauinitiative: Rheinland-Pfalz braucht mehr bezahlbaren energieeffizienten und altersgerechten Wohnraum

Den Wohnungsbau in Rheinald-Pfalz stärker in den Fokus rücken - das will die Landesinitiative "Impulse für den Wohnungsbau Rheinland-Pfalz", zu der sich zwölf landesweite Organisationen aus den Bereichen des Planens und Bauens, der Wohnungswirtschaft, der Mieter- und Sozialverbände zusammengeschlossen haben...

zur Pressemitteilung

Kontakt

Bundesverband Leichtbeton e.V.

Sandkauler Weg 1
56564 Neuwied

Telefon: +49 (0) 26 31 - 35 55 50
Telefax: +49 (0) 26 31 -  3 13 36
 

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

Logo - leichtbeton.de